Osteologie
Die Knochen sind das Grundgerüst für unsere Bewegungen und wichtiger Bestandteil für unsere Fortbewegung. Wenn es zu einer Reduktion der Knochendichte kommt (Osteopenie oder Osteoporose) mit Anfälligkeit für Knochenbrüche bei Bagatellverletzungen oder spontanen Knochenbrüche bei Alltagsbelastungen (Wirbelkörper, Fussknochen etc) ist dies schmerzhaft und beeinträchtigt den Alltag.
Der Schwund der Knochendichte wird als Osteoporose bezeichnet. Meistens ist dies ein Altersprozess, vor allem betroffen sind Frauen nach der Menopause. Es gibt aber auch andere Erkrankungen und Medikamente, welche den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen und eine Osteoporose verursachen können. Männer können ebenfalls eine Osteoporose entwickeln. Beim Auftreten von Knochenbrüchen bei Frauen >55 Jahren, bei nicht adäquatem Unfallmuster oder auffälligen Röntgenbefunden sollte eine weitere Abklärung des Knochenstoffwechsels mit Erhebung der Risikofaktoren erfolgen, dies beinhaltet eine standardisierte Knochendichtemessung. In der Osteologie wird versucht die Erkrankung schon vor Eintritt der Beschwerden zu behandeln, also einen Knochenbruch zu verhindern bevor er auftritt. Neben der primären Osteoporose, welche durch den Wegfall der Sexualhormone bedingt ist, gibt es verschiedene sekundäre Osteoporosen, diese Ursachen sind zu suchen und auszuschliessen.
Die Therapie wird langfristig geplant in 5-10 Jahresabschnitten und verschiedene Wirkstoffe werden neben der Basistherapie mit Calcium, Vitamin D und Bewegung nacheinander eingesetzt und die Knochendichte wird alle 2-3 Jahre überprüft.
Eine optimale Calcium und Vitamin D Zufuhr sind äusserst wichtig. Die tägliche Calciumeinnahme sollte 1000-1200mg pro Tag betragen, sei es durch die Ernährung (v.a. Mineralwasser, Milchprodukte) oder durch zusätzliche Calcium-Supplemente. Das Vitamin D wird in der Haut gebildet, wobei es aber insbesondere in den Wintermonaten bei vielen Menschen zu einem Vitamin D Mangel kommt. Somit empfiehlt es sich, dass postmenopausale Frauen und Männern über 70 Jahre mind. 800IE Vitamin D täglich zu sich nehmen.
Des Weiteren hilft regelmässige körperliche Aktivität (mind. 30 min., 3x pro Woche) die Knochendichte zu erhalten, zudem reduziert ein regelmässiges Muskeltraining auch eine Sturzgefahr. Rauchen und Alkoholkonsum beschleunigen den Knochenabbau und sollten möglichst vermieden werden.