Diabetes

Die Stoffwechselerkrankung Diabetes entsteht bei einem Ungleichgewicht der Kohlenhydrat-Zufuhr versus Insulin im Körper. Alle Kohlenhydrate werden im Körper zu Zuckermolekülen (Glucose) abgebaut und gelangen ins Blut. Von dort werden sie entweder direkt in die Körperorgane aufgenommen als Energie-Brennstoff oder sie werden für die Zeiten zwischen den Mahlzeiten gespeichert als Stärke (Glykogen) in Fett, Muskeln und Leber. Das Zuckerhormon Insulin aus der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Aufnahme von Glucose-Molekülen in Körpergewebe. Bei einer zu hohen Kohlenhydratzufuhr muss mehr Insulin ausgeschüttet werden über längere Zeit, was langfristig zu einer Erschöpfung der körpereigenen Insulinproduktion führt. Oder es kommt zu einer Zerstörung der Bauchspeicheldrüse und Insulin wird nicht mehr ausreichend produziert. Aus beiden Zuständen resultieren zu hohe Zuckerwerte im Blut, was wiederum zu einer beschleunigten Arteriosklerose führt bedingt durch die Verzuckerung der Gefässe von innen.

Es werden verschiedene Typen von Diabetes unterschieden, je nach Diabetes Typ kommen verschiedene langfristige Behandlungsstrategien zum Tragen. Neben einer Schulung über die Nahrungsmittelgruppe Kohlenhydrate, der familiären Veranlagung ev. ergänzt mit einer Analyse der Körperzusammensetzung und des Essverhaltens werden Patienten über die Blutzuckerregulation, Normalwerte und Anpassungen an körperliche Aktivität in unserem Zentrum geschult. Wir behandeln alle Diabetiker unabhängig vom Typ nach neuestem Wissenstand und Erkenntnissen, individuell angepasst an Vorkenntnisse, Bedürfnisse, Grunderkrankungen und Alter. Im Team zusammen mit der Ernährungs-und Diabetesberatung wird ein individuelles Konzept für jeden Patienten entwickelt und umgesetzt. Neueste technische Möglichkeiten der Zuckermessung (kontinuierliches Glucosemonitoring) oder der Insulintherapie inkl. Insulinpumpen werden nach Bedarf eingesetzt.