Cholesterin

Erhöhte Cholesterinwerte verursachen keine unmittelbar spürbaren körperlichen Beschwerden. Es kommt jedoch in einem schleichenden Prozess zu einer Arterienverkalkung durch Fetteinlagerung (Arteriosklerose). Arteriosklerose kann schwerwiegende Auswirkungen haben wie z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall und Beinarterienverschluss. Der Vorbeugung und Behandlung erhöhter Cholesterinwerte kommt daher eine wichtige Bedeutung zu. Die Messung von Cholesterin erfolgt im Blut. Bei der Bestimmung der Werte ist zu beachten, dass es keine absoluten Idealwerte gibt. Entscheidend, ob ein erhöhter Wert als bedeutend einzustufen ist, hängt vom Gesamtrisikoprofil für Herzkreislauferkrankungen ab. Dieses ist bei Rauchern, Leuten mit hohem Blutdruck und Diabetikern, sowie familiärer Belastung erhöht.

Durch Umstellung von Ess- und Lebensgewohnheiten kann ein gewisser Erfolg erzielt werden. Durch strenge Diät kann der Cholesterinwert um etwa 10 Prozent gesenkt werden. Bei ungünstigen Cholesterinwerten und erhöhtem Risiko sind cholesterinsenkende Medikamente notwendig. Die Therapie wird individuell dosiert und eingestellt nach den neuesten fachlichen Empfehlungen mit sorgfältiger Überwachung eventueller Nebenwirkungen.